| Karnevalsmaske |
DIE ZEIT DES KARNEVALS
Karneval ist alljährlich eine Art von Veranstaltung, auf der sich Menschen besonders verkleiden und maskieren. Bei solchen Anlässen pflegt ausgelassen gefeiert und gescherzt zu werden. Die mehrwöchige Karnevalszeit, die auch die "närrische" oder "fünfte" Jahreszeit genannt wird, hat vielerorts ihren Höhepunkt am Rosenmontag, der frühestens auf den 2. Februar und spätestens auf den 8. März fällt.
KARNEVAL UND FASTNACHT
Das Wort "Karneval" kommt vom italienischen "carnelevare" – "carne" bedeutet Fleisch, "levare" bedeutet wegnehmen. Gemeint sind damit die vierzig Tage, an denen nach christlich-bäuerlichem Brauch auf üppige Mahlzeiten verzichtet wird; an den Tagen davor gilt es daher vor allem das leicht verderbliche Fleisch aufzubrauchen. Die Fastenzeit beginnt mit dem in der Woche des Rosenmontags liegenden Aschermittwoch. Je nach Region sagt man deshalb statt Karneval auch "Fastnacht", "Fasent" oder "Fasching".
DAS FASTENZEIT JESU
Das Kirchengebot des vierzigtägigen Fastens bezieht sich auf Jesus, der unmittelbar vor Beginn seines öffentlichen Wirkens eine einsame Zeit in der Wüste verbrachte. So heißt es im Matthäusevangelium: "Und da er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn" (Mt 4,2).
BILDQUELLE: Alexandra H. / pixelio.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen